Praxis Braun

Behandlung von Lichen sclerosus mit Radiofrequenz-Therapie und PRP

Erkrankungen im Intimbereich sind oft ein Tabuthema, und das Leiden im Stillen ist leider allzu häufig. Frauen, die unter Beschwerden wie Entzündungen, Juckreiz oder Schmerzen leiden, zögern oft, darüber zu sprechen. Eine der häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen in diesem Bereich ist der Lichen sclerosus (LS). Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Leider wird LS oft mit anderen Krankheiten verwechselt, was die Diagnose verzögern kann. Hier kommt die Radiofrequenz-Therapie ins Spiel, eine sanfte, aber wirksame Methode zur Linderung der Symptome.

Was ist Lichen sclerosus?

Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die sich vor allem im äußeren Genitalbereich manifestiert. Sie ist nicht ansteckend und wird oft den Autoimmunerkrankungen zugeordnet. Typische Symptome sind Juckreiz, Brennen und Hautveränderungen. Wenn unbehandelt, kann LS zu Narbenbildung und erhöhtem Krebsrisiko führen.

Wie wird Lichen sclerosus behandelt?

Traditionell kommen Kortisoncremes zum Einsatz, um Entzündungen und Juckreiz zu lindern. In fortgeschrittenen Fällen sind operative Eingriffe nötig. Aber jetzt gibt es eine neue Hoffnung: die Radiofrequenz-Therapie. Diese sanfte Behandlung nutzt Radiowellen, um die betroffenen Hautbereiche zu behandeln, ohne sie zu verletzen. Sie fördert die Kollagenproduktion und die Hauterneuerung, was zu einer Linderung der Symptome führt. Eine einzelne Sitzung mit dem Radiofrequenzgerät dauert etwa 20 Minuten und ist in der Regel gut verträglich.

Die Rolle der PRP-Creme in der Nachbehandlung

Nach der Radiofrequenz-Therapie wird oft PRP-Creme angewendet. PRP steht für „Platelet-rich plasma“, ein Konzentrat aus den eigenen Blutplättchen des Patienten. Diese Creme unterstützt die Heilung und Regeneration der Haut, indem sie Wachstumsfaktoren bereitstellt, die die Hauterneuerung fördern.

Vorbereitung und Nachsorge

Die Vorbereitung auf die Radiofrequenz-Therapie ist unkompliziert. Wichtig ist ein ausführliches Beratungsgespräch, um die beste Behandlungsstrategie festzulegen. Nach der Behandlung sollte die PRP-Creme auf die behandelten Bereiche aufgetragen werden, um die Heilung zu unterstützen und die Ergebnisse zu optimieren.

Fazit

Die Behandlung von Lichen sclerosus mit Radiofrequenz-Therapie und anschließender PRP-Creme-Anwendung bietet eine schonende und effektive Möglichkeit, die Symptome dieser belastenden Erkrankung zu lindern. Durch die Kombination dieser innovativen Methoden können Patienten eine signifikante Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren.